Spielturm Baugenehmigung

Spielturm Baugenehmigung

Kinder brauchen Gelegenheit, sich auszutoben. Das macht nicht nur Spaß, sondern trägt auch zur geistigen und körperlichen Entwicklung bei. Der Gang auf den nächsten Spielplatz liegt also nahe. Noch praktischer ist es, wenn man gleich im eigenen Garten einen Spielturm oder ein Stelzenhaus zur Verfügung hat, auf dem die Kleinen nach Herzenslust herumtollen können.

Vor dem Aufstellen deines Spielhauses oder anderer Spielgeräte solltest du sichergehen, dass du die rechtlichen Bestimmungen kennst. Braucht man eine Spielturm Baugenehmigung? Wann ist ein Spielplatz öffentlich? Und wie sieht es eigentlich mit dem Thema Kinderlärm aus? Hier erfährst du, was du bei deinem Spielturm im Garten beachten solltest und wann eine Baugenehmigung für Spielturm oder Stelzenhaus erforderlich wird.


Spielhaus im Garten: Baugenehmigung, Vorschriften und Sicherheit

Der eigene Spielturm hat im Vergleich zum öffentlichen Spielplatz einige Vorteile. Lange Wege und Vorbereitungen fallen weg, wenn deine Kinder im Garten genug Gelegenheit zum Toben haben. Eure Privatsphäre bleibt gewahrt und du kannst die Kleinen zudem ganz einfach im Auge behalten, um sicherzustellen, dass nichts passiert.

Bevor das Toben und Klettern im Garten losgehen kann, solltest du einige Punkte beachten. Ein Spielhaus oder Kletterturm ist rasch aufgestellt. Vorher ist es aber wichtig, dass du rechtlich auf der sicheren Seite bist. Informiere dich also, ob du eine Baugenehmigung für Spielturm oder Spielhaus benötigst. Zudem steht der Schutz deiner Kinder beim Spielen selbstverständlich an erster Stelle. Auch hier gibt es Vorschriften und wichtige Aspekte zu beachten.

Spielhaus im Garten Baugenehmigung - Familie spielt auf Spielturm
Trotz einer nötigen Spielturm Baugenehmigung lohnt sich ein Spielhaus im Garten enorm für besondere Momente mit der ganzen Familie.

Spielturm Baugenehmigung: Rechtliches beim Eigenheim

Sind beim Spielturm oder Spielhaus im Garten eine Baugenehmigung und die Erlaubnis der Nachbarn erforderlich? Diese Frage lässt sich mit einem klaren „Es kommt darauf an“ beantworten.

In vielen Bundesländern ist keine Spielturm Baugenehmigung nötig, wenn dieser eine gewisse Höhe nicht überschreitet und den Vorschriften der Gemeinde entspricht. Soll der Spielturm jedoch fest im Boden verankert, erhöht sich die Wahrscheinlichkeit, dass er als bauliche Anlage eingestuft wird und eine Genehmigung erforderlich ist. Hier spielt nämlich die Dauerhaftigkeit eine Rolle, da ein im Boden verankerter Spielturm nicht ohne erheblichen Aufwand zu entfernen ist und für den dauerhaften Verbleib an einem Ort gedacht ist. Temporär aufgestellte Spielgeräte, die nicht mit dem Boden verbunden und leicht zu entfernen sind, unterliegen deshalb weniger strengen Regeln.

Wenn du Hauseigentümer bist und in deinem Garten ein Spielgerät aufstellen möchtest, informiere dich also immer vorher bei deiner Gemeinde und dem örtlichen Bauamt über die Vorschriften und ob der Spielturm oder das Spielhaus genehmigungspflichtig ist. Hier erfährst du auch, was in Sachen Abstand zum Nachbargrundstück, Höhe und Material genau erlaubt ist. Zudem legt der örtliche Bebauungsplan fest, in welchen Bereichen des Grundstücks überhaupt gebaut werden darf.

Der erlaubte Abstand zur Grundstücksgrenze des Nachbarn variiert je nach örtlichen Vorschriften. Oft musst du ab einer Höhe von 2m einen Abstand von mindestens 3m zum Nachbargrundstück einhalten. Die Zustimmung deiner Nachbarn brauchst du vor dem Aufstellen des Spielturms normalerweise nicht, wenn die entsprechenden Regelungen eingehalten werden. Trotzdem ist ein vorheriges Gespräch mit ihnen anzuraten. So beugst du späteren Streitigkeiten vor.

Als Eigentümer deines Grundstücks und des Spielturms unterliegst du der Verkehrssicherungspflicht. Das heißt, dass du dafür sorgen musst, dass dein Spielturm sicher ist und keine Gefahr für Dritte darstellt. Achte daher auf den richtigen Aufbau und den Fallschutz. Einige Tipps hierzu erhältst du weiter unten.

Vielleicht werden auch die Nachbarskinder zusammen mit deinen Kindern auf dem Spielturm toben wollen. Achte hier besonders auf die Sicherheit und Aufsicht der Kleinen, damit möglichst keine Unfälle passieren. Eventuelle Unfälle werden manchmal von der Privathaftpflichtversicherung abgedeckt. Überprüfe diese am besten darauf, für welche Fälle du abgesichert bist und ob ein zusätzlicher Versicherungsschutz ratsam wäre.

Eltern haben generell immer die Aufsichtspflicht über ihre Kinder, so auch beim Spielen. Allein sollten die Nachbarskinder daher nie auf deinem Spielturm herumklettern können. Triff die entsprechenden Sicherheitsvorkehrungen und sprich dich mit deinen Nachbarn ab, um den Kleinen und ihren Eltern ein sorgloses Toben zu ermöglichen.

Spielturm Baugenehmigung - Vater passt auf Kind auf
Auch wenn die Baugenehmigung für Spielturm in der Tasche ist, sollten die Eltern ihre Aufsichtspflicht wahrnehmen, um unnötige Unfälle zu vermeiden.

Rechtliches bei Mietwohnungen

Bei Häusern mit mehreren Eigentums- oder Mietwohnungen muss meistens ein zugehöriger Spielplatz verfügbar sein. Dies ist nach der Musterbauordnung die Zulassungsvoraussetzung, wenn ein Haus mit mehreren Wohnungen gebaut werden soll. In den meisten Landesbauordnungen sieht es ähnlich aus. Ausnahmen gibt es zum Beispiel, wenn sich ein geeigneter Spielplatz in unmittelbarer Nähe befindet.

Die Verkehrssicherheitspflicht liegt hier beim Eigentümer des Spielplatzes, in der Regel also beim Eigentümer der Immobilie. Ein Spielplatz, der zu mehreren Eigentumswohnungen gehört, ist Teil des gemeinschaftlichen Eigentums. Er darf von allen Wohnungseigentümern genutzt werden und die Eigentümergemeinschaft ist für Sicherheit und Instandhaltung verantwortlich. Häufig wird die Hausverwaltung oder ein entsprechendes Unternehmen damit beauftragt, den Spielplatz zu warten.

Wenn du in einer Mietwohnung mit Garten wohnst und selbst Spielgeräte aufstellen möchtest, frage immer den Vermieter und hole dir am besten dessen schriftliche Zustimmung. Überprüfe auch deinen Mietvertrag auf entsprechende Regelungen zur Nutzung des Gartens.

Zudem muss bei Mietwohnungen der Untergrund im Garten bei Auf- und Abbau deines Spielgeräts unbeschädigt bleiben, sowohl beim Gemeinschaftsgarten als auch im nur von dir genutzten Garten.

Wird der Garten von mehreren Mietern genutzt, müssen diese ebenfalls zustimmen, bevor du zum Beispiel ein Spielhaus oder einen Spielturm in den Garten stellst. Ein Blick in den Mietvertrag verrät auch hier Genaueres. Es muss nach dem Aufstellen noch genügend Platz für die anderen Mieter verfügbar sein, damit diese den Garten weiterhin nutzen können.

Die Aufsichtspflicht der Eltern über ihre Kinder gilt hier natürlich ebenfalls. Vereinbarungen zur Wartung und zu Haftungsfragen können auch in der schriftlichen Zustimmung des Vermieters festgelegt werden. Am besten ist es für beide Parteien auch hier, noch einmal die Haftpflichtversicherungen daraufhin zu überprüfen, ob entsprechende Unfälle mit eingeschlossen sind.

Dein neuer Spielturm: Aufbau und Wartung

Neben den rechtlichen Vorschriften steht natürlich auch der Schutz deiner Kinder im Vordergrund. Zusätzlich zur potenziellen Spielturm Baugenehmigung solltest du bei der Planung und beim Aufbau des neuen Spielgeräts ein paar Punkte beachten, damit dem sicheren Klettern und Toben nichts im Wege steht.

Mit TÜV-geprüften Spieltürmen bist du auf der sicheren Seite. Achte auch auf das GS-Siegel. GS steht für “geprüfte Sicherheit” und Spielgeräte mit diesem Siegel entsprechen dem Produktsicherheitsgesetz.

Der sichere Aufbau des Spielgeräts fängt beim Boden an. Stelle deinen Spielturm, wenn möglich, auf ebenen und weichen Untergrund, zum Beispiel eine Rasenfläche. Ringsherum sollten sich möglichst in zwei Metern Abstand keine Hindernisse wie Zäune oder Wände befinden. Beachte auch die Sonneneinstrahlung. Spielgeräte im Halbschatten heizen sich weniger stark auf und bieten deinen Kindern Sonnenschutz.

Kontrolliere den Spielturm vor dem Aufbau auf eventuelle Splitter oder scharfe Kanten. Richte dich beim Aufbau des Spielturms genau nach der Anleitung des Herstellers. Verankere ihn gut im Boden und achte darauf, dass keine Schrauben oder ähnliches hervorstehen. Passende Bodenanker sind bei den meisten guten Produkten mit enthalten. Stelle auch sicher, dass kein Werkzeug oder restliche Schrauben auf oder unter dem Spielgerät liegen bleiben.

Auch eine Lasur oder Holzschutzfarbe bietet sich an, um das Holz noch besser vor der Witterung zu schützen. Streiche oder lasiere deinen Spielturm alle zwei bis drei Jahre, damit er Umwelteinflüssen besser standhält. Es ist empfehlenswert, deinen Spielturm oder das Stelzenhaus regelmäßig auf Schäden zu überprüfen und sie sofort zu beseitigen. Durch die Nutzung und auch durch Umwelteinflüsse können sich Schrauben und Teile lösen oder das Holz kann absplittern.  

Viele Spieltürme kannst du mit zusätzlichen Modulen ergänzen. Lasse etwas mehr Platz, wenn du vorhast, deinen Spielturm später zu erweitern. Dabei solltest du dich auf die sicherheitsgeprüften Produkte des Herstellers beschränken und nicht auf eigene Faust Anbauten vornehmen.

Ein ausreichender Fallschutz ist wichtig, damit sich deine Kinder beim Spielen nicht verletzen. Bei losem Material hast du die Wahl zwischen Fallschutzsand, Fallschutzkies und Fallschutz-Hackschnitzeln. Die Schütthöhe sollte hierbei am besten mindestens 30 cm und bei über 2 m hohen Spielgeräten mindestens 40 cm betragen. Ab 2,50 m sind mindestens 50 cm empfehlenswert. Beachte, dass sich diese Materialien leicht verteilen lassen und du sie regelmäßig erneuern musst. Besonders zu empfehlen sind in diesem Hinblick übrigens Fallschutzmatten, die einen hohen Schutz bieten und einfach auszulegen und wieder zu entfernen sind.

Vor allem bei Schaukeln, Rutschen und Kletterwänden solltest du auf eine ausreichende Schutzfläche achten und genügend Matten auslegen. In unseren Produktbeschreibungen findest du Empfehlungen für jedes Spielelement.

Baugenehmigung für Spielturm - Kinder hängt kopfüber am Spielturm
Ist das Spielhaus genehmigungspflichtig oder nicht – an der Sicherheit unterm Spielturm darf es nicht mangeln. Denn auch Fallen gehört zum Kletterspaß dazu.

Gehe beim Aufbau gewissenhaft vor, beachte den Fallschutz und kümmere dich auch in der folgenden Zeit darum, dass dein Spielturm oder Spielhaus sicher bleibt. So haben die Klettermäxe lange Freude an ihren Spielgeräten.


Prüfung und Baugenehmigung öffentlicher Spielplatz

Spielplätze sind dann öffentlich, wenn sie frei zugänglich sind. Das heißt, dass es keine Zutrittsbeschränkungen gibt und der Spielplatz nicht nur von einer bestimmten Gruppe von Personen genutzt werden kann. Ist ein Spielplatz öffentlich, benötigt er eine Spielplatz Baugenehmigung. Er unterliegt dann strengen Vorschriften und muss regelmäßig überprüft werden.

Baugenehmigung öffentlicher Spielplatz: Welche Vorschriften gelten?

Auf einem öffentlichen Spielplatz müssen unter anderem die Normen DIN EN 1177, DIN EN 1176 und DIN EN 18034 erfüllt werden. Hierin werden beispielweise die Sicherheit der Spielgeräte, der Fallschutz, die Kontrolle, Bau und Betrieb des Spielplatzes festgelegt. Bei der Norm DIN EN 18034 liegt der Fokus auch auf dem Thema Inklusion und Barrierefreiheit, damit Menschen mit Behinderung ebenfalls von Spielplätzen profitieren können.

Für öffentliche Spielplätze ist immer eine Spielplatz Baugenehmigung nötig. Der entsprechende Bauantrag muss bei der örtlichen Baubehörde gestellt werden. Sie liefert die Informationen über die genauen Regelungen für alle Bereiche des Spielplatzes. Auch hier unterscheiden sich die Regeln je nach Bundesland und teilweise je nach Stadt oder Gemeinde.

Spielplatz Baugenehmigung - Kinder rennen über öffentlichen Spielplatz
Die Spielplatz Baugenehmigung für öffentliche Spielplätze ist ein wenig aufwändiger. Dafür wirst du vielen Kindern damit ein Lachen ins Gesicht zaubern!

Wer prüft öffentliche Spielplätze?

Öffentliche Spielplätze werden durch qualifizierte Spielplatzprüfer kontrolliert. Dabei legt der TÜV fest, wie oft welche Kontrollen durchgeführt werden müssen. Eine jährliche Prüfung wird durch den TÜV selbst ausgeführt. Daneben sind regelmäßige kleinere Kontrollen verpflichtend.

Bei diesen Prüfungen wird unter anderem darauf geachtet, ob die Spielgeräte den Sicherheitsstandards entsprechen und ob durch Nutzung oder Witterung Schäden entstanden sind. Diese werden für spielende Kinder leicht gefährlich und müssen daher so schnell wie möglich repariert werden.


Rechtliches zum Kinderlärm

Kinder machen Krach, besonders beim Spielen – das ist Fakt. In den meisten Fällen sind die Geräusche durch spielende Kinder von den Nachbarn hinzunehmen und grundsätzlich kein Anlass, Beschwerde einzulegen. Erst wenn die Belästigung durch den Lärm unzumutbar wird, können sie dagegen vorgehen. Dabei wird über den Einzelfall entschieden.

Wenn es um das Toben deiner Kinder auf dem eigenen Spielturm geht, hilft auch hier das vorherige Gespräch mit den Nachbarn. Wissen diese von dem Vorhaben, wird ein späterer Streit viel unwahrscheinlicher. Achte darauf, dass du Mittags- und Nachtruhe einhältst und wirf einen Blick in den Mietvertrag und die Hausordnung, um Konflikte zu vermeiden.


Fazit Spielturm Baugenehmigung: Sorge für sicheren Spaß

Der Spielturm im eigenen Garten bringt viel Freude und bietet den Kindern einen Ort zum Klettern und Spaß haben. Ob der Spielturm oder das Spielhaus genehmigungspflichtig ist, hängt dabei von den genauen Umständen ab.

Informiere dich vor dem Aufstellen, welche örtlichen Regelungen für dich gelten und ob du eine Spielturm Baugenehmigung brauchst. Das vorherige Gespräch mit den Nachbarn sorgt meist für mehr Akzeptanz. Wenn du zur Miete wohnst, müssen Vermieter und gegebenenfalls die anderen Mieter zustimmen.

Achte beim Aufbau des Spielgeräts genau auf die Herstellerangaben. Mit der richtigen Pflege und ein paar Vorsichtsmaßnahmen werden Spielturm oder Stelzenhaus viele Jahre lang halten.

Öffentliche Spielplätze müssen den geltenden Normen entsprechen und unterliegen strengen Kontrollen vom TÜV. Hier ist immer eine Spielplatz Baugenehmigung erforderlich. Kinderlärm auf öffentlichen oder privaten Spielplätzen muss von Anwohnern meistens hingenommen werden, wenn keine unzumutbare Belastung entsteht.

Wenn du diese Punkte im Blick behältst, ist die Bahn frei, um deinen Kindern mit Spielhaus oder Kletterturm eine Freude zu machen. Frohes Spielen! 😊